the 3rd International ILTERG Conference, Nevşehir, Turkey, 2 - 03 June 2023, pp.1
Intercultural film material in foreign language teaching
The aim of this study is to show
the importance of intercultural film materials in foreign language teaching
with the help of action research. Due to their nature, they are particularly
suitable for learning foreign languages, because they contain not only visual
but also acoustic elements. Intercultural film material gives foreign language
learners the opportunity to compare language acts from their own culture with
those from another culture. For this reason, linguistic action should be at the
forefront of foreign language teaching, because merely knowing the grammatical
and lexical aspects of a foreign language is not enough to guarantee correct
language action. Drama didactics and drama pedagogy, which implies holistic
learning as a learning principle, also tie in with this train of thought. As
the foreign language learners created intercultural short films themselves and
slipped into the role, they experienced intercultural language behavior
themselves. The complementary relationship between culture and language and its
significance for the language learning process is demonstrated in this study
using exemplary examples.
Key words: intercultural film
material, drama didactics, drama pedagogy
Interkulturelles
Filmmaterial im Fremdsprachenunterricht
Das Ziel dieser Studie ist es den Stellenwert von
interkulturellen Filmmaterialien im Fremdsprachenunterricht mit Hilfe der
Aktionsforschung aufzuzeigen. Aufgrund ihrer Beschaffenheit eignen sie sich
insbesondere für den Fremdsprachenerwerb, weil sie nicht nur visuelle sondern
auch akustische Elemente beinhalten. Durch interkulturelles Filmmaterial haben
die Fremdsprachenlerner die Möglichkeit, Sprachhandlungen aus ihrer eigenen
Kultur mit denen aus der fremden Kultur gegenüberzustellen. Aus diesem Grund sollte
sprachliches Handeln im Vordergrund der Fremdsprachenlehre stehen, denn
lediglich das grammatikalische und lexikalische Wissen einer Fremdsprache reicht
nicht für die Gewährleistung einer korrekten Sprachhandlung aus. An diesen
Gedankengang knüpft auch die Dramendidaktik und Dramenpädagogik an, die das
ganzheitliche Lernen als Lernprinzip impliziert. In dem die Fremdsprachenlerner
selbst interkulturelle Kurzfilme erstellten und in die Rolle schlüpften, erlebten
und erfuhren sie selbst interkulturelles Sprachhandeln. Durch exemplarische
Beispiele wird in der vorliegenden Studie, die komplementäre Beziehung zwischen
Kultur und Sprache und deren Bedeutungsgehalt für den Sprachlernprozess vor
Augen geführt.
Schlüsselwörter: Interkulturelles Filmmaterial, Dramendidaktik,
Dramenpädagogik