The aim of this study is to indicate the importance of learning desire and ability especially in learning process of German as a foreign language. Besides, the necessity of strategy according to individual learning styles of German learning students is in the foreground. Learning is affected by both internal and external factors. This should be taken into consideration while planning a course. Learning is both an individual and psychological process based on two basic elements such as learning desire and success. In learning process, learning desire, learning ability and learning success complementarily constitute a unity. Students gain learning skill through learning ability and this reflects on performance and success. Learning desire is the dominant factor between skill and success in learning process. Especially, these learning factors should be taken into account in foreign language education. However, they are unfortunately not. Unless language learning awareness improves, language learning process will not take place effectively. As it is started above, learning is an individual process and for this reason appropriate strategies for each learning style should be learned. Language learning awareness can only be improves by knowing learning strategies which affect learning desire, ability and success. If learned know how to learn, their desire will also increase. Thus, it is highly significant to analyse the learning strategies and their necessity for foreign language courses. This study shows how learning desire and ability affect learning process of German as a foreign language. Learning desire and ability will be initially explaines in order to show how the relationship between them have an influence on learning process. The data, depending on these factors, was gathered via SILL (Strategy Inventory for Language Learning) at Ondokuz Mayıs University in the fall semester of 2015-2016 academic year. The survey was implemented on 43 students in freshman year. The results suggest that the students who are learning German as a foreign language are not fully aware of their own learning styles and learning strategies. The study shows that students who are learning German as a foreign language show effort for learning, however, they lack ability to learn
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der Lernwilligkeit und LernfähigkeitbeimLernprozess,insbesondereimDaF-Unterricht, vorzuweisen.Hierbei standdie Sensibilisierung für Lernstrategien, unter der Bestimmung der individuellen Lerntypen der DaF-Lerner, im Vordergrund.DasLernenwirdvoninternensowieexternenFaktoren beeinflusst. Diese sind bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. Das Lernen ist ein individueller als auch psychologischer Prozess, das vor allem auf den zwei Komponenten Lernwilligkeit und Lernerfolg basiert. Beim Lernprozess stehen die Lernwilligkeit, Lernfähigkeit und der Lernerfolg in einer komplementären Beziehung zueinander. Durch die Lernfähigkeit erhalten LernerInnen die Kompetenz zu Lernen und dies spiegelt sich in der Performanz, in Form des Lernerfolgs, wider. Die Lernwilligkeit ist beim Lernprozess die Antriebskraft zwischen der Kompetenz und Performanz. Insbesondere in der Fremdsprachendidaktik sind diese Lernfaktoren zu berücksichtigen und zu fördern, da diese Bereiche meistens unbeachtet bleiben. Ohne eine Entwicklung eines Sprachbewusstseins bzw. Sprachlernbewusstseins wird sich der Sprachlernprozess nicht effektiv verwirklichen können. Wie bereits erwähnt wurde ist das Lernen ein individueller Prozess und aus diesem Grund ist es wichtig jeweils dem Lerntypenentsprechende Lernstrategien anzueignen. Erst durch das WissenvonLernstrategienlässtsicheinSprachbewusstseinbzw. Sprachlernbewusstseinentwickeln,welchesdenLernerfolg,die Lernwilligkeit und Lernfähigkeit beeinflusst. Wenn LernerInnen fähig zu Lernen sind, dann steigt auch der Wille zu Lernen und letztendlich auch der Erfolg beim Lernen. Deshalb ist die Thematisierung von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht und ihre Sensibilisierung wichtig. Die Untersuchung zeigt, inwiefern sich Faktoren der Lernwilligkeit undLernfähigkeitaufdenLernprozessvonDaF-LernerInnen auswirken. Die Relation zwischen der Lernwilligkeit und Lernfähigkeit werdenzunächstaufgeführt,umihreAuswirkungenaufden Lernprozess darzustellen. Mit Hilfe des Strategy Inventory for Language Learning (SILL) Fragebogens wurden im Wintersemester 2015-2016 an derOndokuz-MayısUniversitätDatenbezüglichdieserFaktoren erhoben und evaluiert. Der Fragebogen wurde mit 43 Studenten aus dem ersten Studienjahr durchgeführt. Ein weiteres Ziel war es den Beziehungsstrang zwischen den einzelnen Faktoren aufzuweisen und ihre Bedeutungen in einer ganzheitlichen Betrachtung darzustellen. Die Evaluierungen der Daten ergaben, dass die meisten DaF-LernerInnen nicht ihren eigenen Lernertyp und keine Lernstrategien kennen. Es stelltesichheraus,dassdieDaF-LernerInnendienotwendige Lernperformanz für einen Lernerfolg aufweisen, jedoch die Lernkompetenz fehlt, d.h. den Studenten fehlt nicht die Lernwilligkeit, sondern die Lernfähigkeit.